VERMESSUNG VON RADSÄTZEN
Hitzeentwicklung, Verschleiß, Abrieb – täglich sind die Profilflächen von Radscheiben enormen Belastungen ausgesetzt. Damit aus kleinen Fehlern keine großen Auswirkungen werden, müssen sie regelmäßig überprüft werden. Nur so lassen sich der Bauteilzustand feststellen, eventuelle Schäden erkennen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.
Dank modernster Lasertechnik erfolgen optische Messungen innerhalb Tausendstels Millimetern und mit hoher Wiederholgenauigkeit. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die genaue Abstimmung von Messeinheit und Radsatz. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bewähren sich die Messanlagen von bip technology GmbH.
Automatische Radprofilvermessung bei der Einfahrt in die Werkstatt
Die stationäre Messvorrichtung dient zur Messung verschiedener geometrischer Parameter an Radscheiben, während der Zug langsam über die Anlage fährt. So wird der Zustand der Räder kontinuierlich überwacht und es können vorbeugende Maßnahmen für notwendige Reparaturen abgeleitet werden.
Messstand – Optische Vermessung von Radsätzen
Der Radsatzmessstand ist für die Messung von demontierten Rollmaterial- und Lokomotivradsätzen konzipiert. Ziel der Messung ist die maßliche Endkontrolle jedes fertigen Radsatzes oder eine Vorvermessung einzelner Radsätze. Das Koordinatenmessgerät hat eine spezielle Konstruktion und ist mit einem optischen Lasermesssystem ausgestattet.
Vollautomatische Achsvermessung
Die Achsmessmaschine wurde für die Qualitätskontrolle der Geometrie von Eisenbahnachsen entwickelt. Sie wird beim Achsenhersteller oder in Radsatzwerkstätten eingesetzt, um den Zustand der Achsen zu prüfen und auch um Durchmesser für die Paarung mit Rädern, Lagern, Getrieben usw. zu qualifizieren.
Optische Vermessung von Radsätzen, aller gängigen Parameter, im ein- und ausgebauten Zustand
Befundungsstand - Zur Überprüfung der vorgegebenen Instandhaltungsstufen (IS) 0-4 in der Aufarbeitung